Schulprofil

Willkommen an der Grünauer Gemeinschaftsschule

Unsere Gemeinschaftsschule bietet ein durchgängiges Bildungsangebot von der 1. bis zur 13. Klasse. Mit einem starken Fokus auf Vielfalt, Chancengerechtigkeit und individueller Förderung begleiten wir unsere Schüler*innen auf ihrem Weg, ihre Potenziale zu entfalten und ihre Ziele zu erreichen. Bei uns sind alle Abschlüsse möglich – vom Berufsorientierten Abschluss (BOA) bis zum Abitur.

Unser Schulmotto „Gemeinsam geht es besser!“ prägt das Leben und Lernen an unserer Schule. Wir legen Wert auf ein respektvolles, unterstützendes Miteinander und fördern die Gemeinschaft, in der alle voneinander profitieren. Ob es um schulische Leistungen, soziale Kompetenzen oder kreative Entfaltung geht – wir schaffen eine Umgebung, in der sich jede*r wohlfühlen und erfolgreich lernen kann.

Die Besonderheit unserer Gemeinschaftsschule

Als Gemeinschaftsschule bieten wir unseren Schüler*innen eine einzigartige Lernumgebung, in der sie ohne Druck durch Schulwechsel oder Neuorientierung von der Grundstufe bis zum Abitur begleitet werden können. Alle Kinder und Jugendlichen lernen über einen langen Zeitraum gemeinsam, unabhängig von Leistungsunterschieden, Interessen oder Abschlüssen, die sie anstreben.
Dieses Konzept bietet entscheidende Vorteile:

  • Individuelle Förderung: Durch die langjährige Begleitung können wir die Stärken und Schwächen aller Schüler*innen genau kennenlernen und gezielt fördern.
  • Kein Konkurrenzdruck: In einer Atmosphäre des Vertrauens entfalten Kinder und Jugendliche ihr Potenzial ohne den Druck von Vergleichen oder Selektion.
  • Gemeinsames Lernen: Unsere Schüler*innen profitieren voneinander – leistungsstärkere Schüler*innen unterstützen andere, während sie selbst ihre sozialen Kompetenzen erweitern.
  • Vielfalt und Integration: Unterschiedliche Begabungen, Interessen und Hintergründe bereichern die Gemeinschaft und fördern ein respektvolles Miteinander.
  • Kontinuität und Sicherheit: Das vertraute Umfeld der Schule gibt den Kindern Stabilität und Sicherheit, besonders in den Übergangsphasen von der Grund- in die Mittelstufe und von der Mittelstufe in die Oberstufe.

Unsere Schwerpunkte und Besonderheiten

  1. Demokratische Werte leben Als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ stehen wir für Toleranz, Demokratie und Gewaltfreiheit. Unsere Schülerinnen gestalten aktiv das Schulleben mit, ob im Klassenrat, in der Gesamtschülerinnenvertretung oder in schulischen Projekten. So werden wichtige Werte wie Eigenverantwortung und Mitbestimmung gefördert.
  2. Digitalität und Digitalisierung Die Grünauer Gemeinschaftsschule fördert die digitalen Kompetenzen ihrer Schüler*innen, um sie auf die Anforderungen der modernen Welt vorzubereiten. Digitale Medien und Technologien werden gezielt in den Unterricht integriert, um Lernprozesse zu bereichern, Wissen interaktiv zu vermitteln und eigenständiges Arbeiten zu fördern. Besonders wichtig ist uns der reflektierte Umgang mit digitalen Inhalten. Wir legen Wert auf:
    • Medienkompetenz: Schüler*innen lernen, digitale Werkzeuge kreativ und kritisch zu nutzen.
    • Datensicherheit und digitale Ethik: Wir sensibilisieren für Datenschutz und verantwortungsvolles Verhalten in der digitalen Welt.
    • Unsere Medienkonzeption im fächerübergreifenden Methodentraining und dem ITG sowie Informatikunterricht sorgt dafür, dass alle Schüler*innen zukunftsorientiert lernen und ihre digitalen Fähigkeiten ausbauen können.
  3. Innovativer Unterricht Durch moderne Lehrmethoden, digitale Medien und praxisorientiertes Lernen bereiten wir unsere Schüler*innen optimal auf die Anforderungen einer sich wandelnden Welt vor. Jahrgangsübergreifende Module, Projekte und Lernwerkstätten sind feste Bestandteile unseres Schulalltags.
  4. Vielfältige Bildungsangebote Neben dem regulären Unterricht bieten wir Wahlpflichtkurse, kreative und sportliche Aktivitäten sowie besondere Förderprogramme an. Unsere Schüler*innen haben die Möglichkeit, Fremdsprachen wie Englisch und Spanisch zu lernen, an interdisziplinären Projekten teilzunehmen und durch gezielte Berufsorientierung ihre Zukunft aktiv zu gestalten.

Bildungswege und Abschlüsse

Die Grünauer Gemeinschaftsschule begleitet Schüler*innen auf ihrem gesamten Bildungsweg:

  • Grundstufe (Klassen 1–6): Spielerisches und forschend-entdeckendes Lernen, Freiarbeit und kreative Methoden prägen den Einstieg ins Schulleben.
  • Sekundarstufe I (Klassen 7–10): Individuelle Beratung, Berufsorientierung und praxisorientiertes Lernen stehen im Fokus.
  • Sekundarstufe II (Klassen 11–13): In Kooperation mit der Schule an der Dahme können unsere Schüler*innen das Abitur erwerben. Die meisten Kurse finden dabei am Standort der Grünauer Gemeinschaftsschule statt, was einen vertrauten Rahmen für die Lernenden schafft. 

Unsere Schüler*innen können je nach Leistung und Interessen alle Bildungsabschlüsse erreichen: BOA, BBR, eBBR, MSA, Fachhochschulreife und Abitur.

Gemeinsamkeiten und Unterstützung

An unserer Schule arbeiten Teams aus Lehrkräften, Schulsozialarbeiter*innen, Sonderpädagog*innen, Erzieher*innen und externen Partner*innen. Unterstützt werden wir zudem durch einen engagierten Förderverein, der wichtige Projekte und Initiativen ermöglicht.
Die enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus ist uns besonders wichtig. Regelmäßige Bilanzgespräche (Schüler*innen-Eltern-Lehrkräfte-Gespräche) fördern eine vertrauensvolle Kommunikation und helfen, die Entwicklung unserer Schüler*innen gezielt zu begleiten.

Noch mehr über uns erfahren?

Unser Schulprogramm gibt einen umfassenden Einblick in unsere Werte, Konzepte und Ziele. Es beschreibt, wie wir die Zukunft gestalten und unsere Schüler*innen auf ihrem Weg unterstützen.
Werden Sie Teil unserer lebendigen Schulgemeinschaft, in der Vielfalt, Respekt und Zusammenarbeit im Mittelpunkt stehen. Gemeinsam schaffen wir die besten Voraussetzungen für die persönliche und schulische Entwicklung unserer Schüler*innen!